Ziele
Im 501. Jahr nach der Reformation sind die Ziele für das neue Jahrhundert neu und basisgerecht zu formulieren. Die Fenster sind zu öffnen, unverbrauchte saubere Luft ist nötig in den etwas träg gewordenen Kirchenstuben. Die Hierarchien sind zu straffen und flacher zu gestalten.
Kurzfristig braucht es:
1. eine klarere Abgrenzung vom politischen Staat Zürich
2. einen sinkenden finanziellen Beitrag der öffentlichen Hand an die Kirche(n)
3. einen grundsätzlichen und vollständigen Verzicht auf Lotteriefondsbeiträge
4. eine Demokratisierung der Kirchensynode mit der Wahl von mehr Laien, bzw.
weniger Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Behördenvertreter der Kirche
Mittelfristig sind nötig:
5. eine weitgehende Eigenfinanzierung durch Zürichs Reformierte
6. ein deutlicher Abbau der zentral-landeskirchlichen Aktivitäten
7. eine Reduktion der Zahl der Reformierten Kirchenräte auf 5 oder besser 3 Personen
8. ein grundlegend stärkerer Einbezug der Kirchenglieder in die Basisarbeit
Längerfristig sind unabdingbar:
9. einen Ausbau der kirchlichen Laienarbeit in Gottesdienst und Seelsorge
10. einen glaubhaften Auftritt schaffen, der zu Eintritten in die Reformierte Kirche führt
11. die konsequente Trennung von Reformierter Kirche und Staat Zürich
12. das Bewusstsein, eine religiöse Minderheit mit Selbstvertrauen zu sein
www.reformation501.ch analysiert die aktuelle Situation in der Reformierten Zürcher Kirche, zieht Folgerungen, formuliert Ziele und erarbeitet angemessene Antworten dazu. Sie schlägt begehbare, attraktive Wege vor, die zu zeitgemässen Strukturen „unserer“ Kirche führen können und müssen.
Kurzfristig braucht es:
1. eine klarere Abgrenzung vom politischen Staat Zürich
2. einen sinkenden finanziellen Beitrag der öffentlichen Hand an die Kirche(n)
3. einen grundsätzlichen und vollständigen Verzicht auf Lotteriefondsbeiträge
4. eine Demokratisierung der Kirchensynode mit der Wahl von mehr Laien, bzw.
weniger Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Behördenvertreter der Kirche
Mittelfristig sind nötig:
5. eine weitgehende Eigenfinanzierung durch Zürichs Reformierte
6. ein deutlicher Abbau der zentral-landeskirchlichen Aktivitäten
7. eine Reduktion der Zahl der Reformierten Kirchenräte auf 5 oder besser 3 Personen
8. ein grundlegend stärkerer Einbezug der Kirchenglieder in die Basisarbeit
Längerfristig sind unabdingbar:
9. einen Ausbau der kirchlichen Laienarbeit in Gottesdienst und Seelsorge
10. einen glaubhaften Auftritt schaffen, der zu Eintritten in die Reformierte Kirche führt
11. die konsequente Trennung von Reformierter Kirche und Staat Zürich
12. das Bewusstsein, eine religiöse Minderheit mit Selbstvertrauen zu sein
www.reformation501.ch analysiert die aktuelle Situation in der Reformierten Zürcher Kirche, zieht Folgerungen, formuliert Ziele und erarbeitet angemessene Antworten dazu. Sie schlägt begehbare, attraktive Wege vor, die zu zeitgemässen Strukturen „unserer“ Kirche führen können und müssen.
Verein reformation501.ch Vertreter: Hans Rudolf Haegi Lichtmattstrasse 11 8910 Affoltern a. A. ZH info@reformation501.ch
Copyright © 2019 Reformation 501. All rights reserved.